Unternehmensberatung Edgar Gehrig                  

für Mittelstand und Handwerk -
 

Betriebswirtschaft


Für Ihren unternehmerischen Erfolg ist es mitentscheidend, jederzeit den Überblick über die relevanten betriebswirtschaftlichen Steuerungskennzahlen zu haben.

Kennzahlen



Nur mit den richtigen Kennzahlen können Sie erkennen, welche Bereiche Ihres Unternehmens besonders effizient sind, und in welchen Bereichen eventuell Optimierungsbedarf besteht.

Wir unterstützen Sie bei der Identifikation und Interpretation der wirklich wichtigen Kennzahlen sowie der Umsetzung der daraus abzuleitenden Maßnahmen, etwa im Rahmen des Kostenmanagements (Kostensenkungsmassnahmen).


Liquidität
    vs. Liquiditätsplanung


Ganz wichtig ist es aber auch, für die notwendige Liquidität zu sorgen und diese rechtzeitig und vorrausschauend zu planen.
Hierzu zählt auch das Liquiditätsmanagement (Cash-Management).
- beispielhaft sei hier auf ein Planungstool hingewiesen.

Ein Liquiditätsplan dient aber nicht nur dazu die Liquidität des Unternehmens zu sichern, sondern er soll auch sich abzeichnende Liquiditätsüberschüße rechtzeitig erkennen, damit die Gelder sinnvoll angelegt werden können.


Um eine genaue Liquiditätsplanung vornehmen zu können, muß man in erster Linie die Entwicklung der zukünftigen Einnahmen und Ausgaben kennen..

Die Planung der Einnahmen ist hierbei wesentlich schwieriger als die der Ausgaben, da sich die Einnahmen nicht genau vorhersagen lassen.



Die Einnahmen:

Sie resultieren im wesentlichen aus dem Umsatzprozeß und Sondergeschäften (z. B.: Anlagenverkauf)


Die Ausgaben:




hier fallen hauptsächlich an:

  • Fixe Ausgaben
  • Variable Ausgaben
  • Budgetierte Ausgaben (z.B.: Werbeausgaben, Entnahmen etc.




Fragen, die von Ihnen zu beantworten sind:

  • Wie lange sind die Zahlungsziele meiner Kunden?
  • Wie lange sind die Zahlungsziele bei meinen Lieferanten?
  • Sind alle meine Forderungen werthaltig?
  • Gibt es fällige Verbindlichkeiten, die noch nicht bezahlt sind?
  • Gibt es Stundungsvereinbarungen?
  • Welche untermonatlichen Liquiditätsspitzen gibt es (z.B. Lohnzahlungen, Versicherungen, Leasing, Miete)?
  • Welche gesetzlichen Zahlungszeitpunkte gilt es zu berücksichtigen (z.B. Sozialabgaben, Umsatzsteuer)?
  • Wie hoch ist meine freie Liquidität (Kontostand + Kontokorrentlinien)?

Unsere weitere betriebswirtschaftliche Unterstützungspalette umfasst u.a.:

  • Kosten- und Leistungsrechnung 
  • Preiskalkulation(Preisfindung)
  • Finanzplanung und Finanzierung 
    hierzu zählt auch die Absatzfinanzierung

 


  • Investitionsrechnung und -planung 
  • Ratingvorbereitung und -begleitung

Mit neuesten Instrumenten und Verfahren wollen wir Sie dabei unterstützen, das 
Unternehmensergebnis, die  Wirtschaftlichkeit  und die Liquidität  Ihrer Firma entscheidend zu verbessern.


Sie erhalten ein hohes Maß an Planungssicherheit.
Des weiteren erhöhen Sie signifikant Ihre Entscheidungsschnelligkeit.
Das kann d e r  Wettbewerbsvorteil sein.

Hier noch:
10 Tipps zur 



 
E-Mail
Anruf